02/09/2024 von Univ.-Prof. Dr. med. Robert Gasser PhD 0 Kommentare
Kann man heute voraussagen um wieviel früher man mit unbehandelten Herzkreislauf-Risikofaktoren sterben muss?
Die einfache Antwort ist: ja, es gibt genaue Berechnungen, die sich auf sehr große Bevölkerungszahlen stützen. Kardiovaskuläre Risikofaktoren wie Bluthochdruck, erhöhte Cholesterinwerte, Rauchen und Diabetes haben einen erheblichen Einfluss auf die Lebenserwartung.
Eine Metaanalyse von 18 Kohortenstudien mit über 250.000 Teilnehmern zeigt, dass das Lebenszeitrisiko für kardiovaskuläre Erkrankungen deutlich steigt, wenn mehrere dieser Risikofaktoren vorliegen. So haben 55-jährige gesunde Männer mit optimalem Risikoprofil (Cholesterin <180 mg/dl, Blutdruck <120/80 mmHg, Nichtraucher, kein Diabetes) nur ein Risiko von 5%, bis zum 80. Lebensjahr an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben. Bei Vorliegen von 2 oder mehr Risikofaktoren steigt dieses Risiko jedoch auf 30 %! Bei noch gesunden Frauen sind die Zahlen ähnlich: Mit optimalem Risikoprofil liegt ihr Lebenszeitrisiko bei 6 %, mit 2 oder mehr Risikofaktoren bei 20 %. Viele Studien zeigen, dass das Vorhandensein mehrerer kardiovaskulärer Risikofaktoren das Lebenszeitrisiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich erhöht - um bis zu 30 Prozent im Vergleich zu Personen ohne Risikofaktoren. Dies kann sich entsprechend auf die Lebenserwartung auswirken. Je früher man Risikofaktorene erkennt und ausschaltet, desto länger und gesünder kann man leben.
Kommentare
Einen Kommentar hinterlassen